Wie bereite ich mich optimal auf ein Rennen vor?
Welches Material muss ich für einen Triathlon immer dabei haben?
FTEM Rahmenkonzept, vom Einstieg bis zur Weltspitze
Der Verhaltenskodex (Code of Conduct) für Athleten, Eltern und Coaches dient uns als Grundlage für unser Handeln.
Das aktuell gültige Wettkampfreglement ist hier zu finden:
Swiss Triathlon Wettkampfreglement (V15, gültig ab März 2023)
Fahrräder:
* Swiss Triathlon verlangt eine Beschränkung der Abrolllänge (Ablauflänge).
Seite 24, 7.2 b.) (iii)
Kids U10, Schüler 10-11, Schüler 12-13 --> 5.66m
Jugend 14-15 --> 6.10m
Diese Regelung hat sowohl einen gesundheitlichen wie auch einen technischen Hintergrund.
Das Fahren hoher Gänge erfordert viel Kraft. Dies kann zu Schädigungen an Bändern, Sehnen und Knochen des noch wachsenden Sportlers führen. Mit der Übersetzungsbeschränkung wird dieses Risiko verringert. Durch die Beschränkung ist der Athlet gezwungen mit höheren Trittfrequenzen zu fahren. Dies wiederum ist positiv für die Entwicklung der Trettechnik.
Diese Beschränkung ist generell für alle Rennen in der Schweiz verpflichtend. Sollte keine Kontrolle beim Check-in erfolgen, hat die Regelung trotzdem Gültigkeit. Die Abrolllänge kann beim Check-in, während sich das Velo in der Wechselzone befindet oder beim Check-out kontrolliert werden. Gemäss des Regelwerks von Swiss Triathlon wird bei einem Regelverstoss eine Disqualifikation ausgesprochen.
* Für die Kategorien Jugend 14-15 und jünger sind Lenkeraufsätze/-aufbauten verboten.
Seite 26, 7.2 d.) (i)
Damit sind auch bei den Mountainbikes die «Hörnchen» nicht mehr zulässig. Grund für diese Regeländerung ist, dass es in den Nachwuchswettkampf vermehrt zu Stürzen gekommen ist, weil die Athleten nicht die Hände an den Bremsen hatten und schnell genug reagieren konnten.
Die Lenkstangen müssen mit ebenfalls mit einer Abschlusskappe versehen sein.
Lenkeraufsätze sind ab dem 01.01.2023 generell für Elite, U23, Juniors, Jugend verboten.
* Für die Kategorien Jugend 16-17 und Jugend 14-15 ist nur ein Fahrrad zulässig, welches die Kriterien für Drafting Rennen erfüllt, selbst wenn es sich um ein Non-Drafting Rennen handelt.
Seite 24, 7.2 b.) (iii)
* Bei den Wettkämpfen mit Drafting (Elite, U23, Junioren und Jugend) müssen die Räder folgende Merkmale aufweisen:
Seite 25, 7.2 c.) (v)
- einen Durchmesser von höchstens 70 Zentimetern und von mindestens 55 Zentimetern, Räder eingeschlossen.
- beide Laufräder müssen gleich gross sein.
- die Laufräder müssen mindestens 20 Speichen haben.
- die Felgenhöhe darf maximal 25mm betragen.
- Die Speichen sind aus Aluminium.
- Alle Komponenten müssen identifizierbar und im Handel erhältlich sein.
- Laufräder, die den oben beschriebenen Normen nicht entsprechen, sind erlaubt, wenn sie auf einer der beiden durch die UCI autorisierten Listen der erlaubten Laufräder (Wheels) sind (vor 31.12.2015 und ab 01.01.2016).
* Seit 2018 ist es für alle Kategorien erlaubt, Scheibenbremsen zu benutzen.
Seite 26, 7.2 f.)
Schwimmen:
* Seit 2018 ist es auch in der Kategorie Jugend 14-15 erlaubt, Neoprenanzüge zu tragen, wenn die reglementarischen Voraussetzungen dies zulassen.
Seite 19, 6.2
Bitte beachtet dieses Dokument und informiert euch über die Gefahren im Strassenverkehr!
In freundlicher Zusammenarbeit mit Feldmann Pneukran AG
Alle Trainingsangebote der 3star young-cats sind bei „cool and clean“, dem Präventionsprogramm von Swiss Olympic angemeldet.
Folgende 6 Commitments (Abmachungen) werden von uns aktiv gelebt und umgesetzt:
1. Ich will meine Ziele erreichen! / Ich will an die Spitze!
2. Ich verhalte mich fair!
3. Ich leiste ohne Doping!
4. Ich verzichte auf Tabak!
5. Ich verzichte auf Alkohol! (U16)
Wenn ich Alkohol trinke, dann ohne mir und anderen zu schaden! (16+)
6. Wir sind ein Team und ziehen alle am gleichen Strang!
Die 3star cats sind Mitglied bei VERSA.
VERSA verfolgt folgende Ziele:
VERSA zeichnet Organisationen aus:
VERSA-Mitglieder betreiben aktive Prävention und setzen die Massnahmen in ihrem Verein um. Damit verpflichten sie sich, alles in ihrer Macht stehende zu tun, um sexuelle Übergriffe in ihrer Organisation zu verhindern. Entsprechend dürfen die Vereine das VERSA-Logo auf ihrer Website und im Vereinsheft einsetzen. Und Eltern haben damit Gewissheit, dass der Vereine die Verpflichtungen und Verhaltensregeln einhält.